Gabriel und die Methode Schröder
erschienen in „neues deutschland” am 07.12.2013 Wolfgang Storz über die Mitgliederbefragung der SPD zum Koalitionsvertrag und über den Druck der Parteiführung auf die Basis
erschienen in „neues deutschland” am 07.12.2013 Wolfgang Storz über die Mitgliederbefragung der SPD zum Koalitionsvertrag und über den Druck der Parteiführung auf die Basis
erschienen in „neues deutschland” am 08.11.2013 Wolfgang Storz über die demokratische Legitimation der »Großen Koalition«, Merkel als Urbild der Mütterlichkeit und die Frage, was uns die Psychoanalyse über die aktuelle Politik sagen kann
WOZ-Gesprächsserie: WEITER DENKEN, ANDERS HANDELN. TEIL 5, erschienen am 07.11.2013 In nicht allzu langer Zeit könnte die globalisierte Welt in regionale Machtblöcke zerfallen, die sich bekämpfen, sagt Peter Niggli von Alliance Sud. Es sei denn, neue Bewegungen verhindern die fortschreitende Entdemokratisierung.
erschienen in „WOZ” am 31.10.2013 Noch immer gilt Burn-out als Heldenabzeichen der kapitalistischen Leistungsgesellschaft. Dass dabei emanzipatorische Errungenschaften bedroht sind, wird ausgeblendet.
erschienen in „neues deutschland” am 18.10.2013
Wolfgang Storz über die Großspende der Quandt- Familie an die CDU, den anti-demokratischen Einfluss der Geld-Elite und die vollen Hosen der SPD
erschienen in „WOZ” am 26.09.2013 Wird Deutschland jetzt schwarz? Ganz so einfach ist das Ergebnis der Bundestagswahl vom Sonntag nicht zu interpretieren. Aber Deutschland bleibt, wie es war. Und das ist schlimm genug.
WOZ-Gesprächsserie: WEITER DENKEN, ANDERS HANDELN. Teil 4, erschienen am 26.09.2013
Der verwilderte Kapitalismus wird von einem nachhaltigeren Verwertungsmodell abgelöst, sagt der Soziologe Sighard Neckel. Die Frage ist nur: Wer bestimmt den Transformationsprozess?
WOZ-Gesprächsserie: WEITER DENKEN, ANDERS HANDELN. Teil 3, erschienen am 12.09.2013
Widerstand ist nicht an sich gut, sagt Soziologin Frigga Haug, er muss schon eine Perspektive haben. Und eine Bewegung entsteht nicht nur durch rationales Denken. Aber wenn sie mal da ist, ist vieles möglich.
DEUTSCHLAND VOR DER WAHL erschienen in der „WOZ” am 05.09.2013 Regierungen stehen dann gut da, wenn die Opposition nichts auf die Reihe bekommt. Das ist zugegebenermassen ein Gemeinplatz. Doch manchmal trifft er zu, wie derzeit in Deutschland.
WOZ-Gesprächsserie: WEITER DENKEN, ANDERS HANDELN. Teil 2, erschienen am 22.08.2013
Je individualisierter eine Gesellschaft ist, desto eher nehmen die Menschen alles auf sich, sagt Ueli Mäder. Und doch lassen sie sich nicht mehr alles gefallen – und erkämpfen sich gemeinsam Freiräume. Ein Gespräch mit dem Basler Soziologen, bei dem derzeit fast jeden Tag jemand mit Informationen zur Machtfrage im Land vor der Tür steht.