Gute Arbeit – Kommunikationsarbeit für ein widerständiges Projekt
erschienen in Lothar Schröder/Hans-Jürgen Urban (Hrsg.)
"Gute Arbeit 2013. Anti-Stress-Initiativen: Impulse aus Praxis und Wissenschaft" Frankfurt am Main 2013, S. 285 ff.
Manchmal leisten Menschen mit spontanen bildhaften Beschreibungen ihres Alltages mehr an markanter Aufklärung als wissenschaftliche Untersuchungen und die aufwändige Arbeit von Kommunikationsstäben.
Das Drama der Qualität
erschienen in „taz” am 24.11.2012 Die "Financial Times Deutschland" scheitert nicht am neuen Leseverhalten. Die Zeitung wurde schlicht von ihrem Verlag plattgemacht.
Ab Februar keine »FR«?
erschienen in „neues deutschland” am 16.11.2012 Zukunftsperspektiven der Frankfurter Rundschau
Die Dirigentin am Main
erschienen in „WOZ” am 10.05.2012
Ende Mai bekommt die Deutsche Bank eine neue Führung: Josef Ackermann übergibt die Amtsgeschäfte einer neuen Doppelspitze. Schaffen es die deutsche Politik und die deutsche Gesellschaft nun, sich aus der Umklammerung durch die Bank zu lösen?
Rot-Grüns vergessenes Erbe
erschienen in „WOZ” am 08.12.2011 Der SPD-Parteitag Anfang dieser Woche und die Bundeskonferenz der Grünen letzte Woche haben gezeigt: Rot-Grün bereitet sich auf eine erneute Regierungsübernahme vor. Aber war da nicht mal was?
Wenn das Marketing feiert
erschienen in „taz” am 06.12.2011 Was vereint di Giovanni und zu Guttenberg? Der Hang zum Zusatzgeschäft und die Abscheu vor mühsamen Aushandlungsprozessen
Auf dem Weg zum kapitalistischen Feudalstaat
erschienen in „WOZ” am 03.11.2011 Deutschland befindet sich in einem tief greifenden Umbruch – ökonomisch, sozial, politisch. Sieben Trends belegen die These von SoziologInnen wie Sighard Neckel von der Universität Frankfurt: Das Land, sagt er, durchlaufe in mehrfacher Hinsicht einen «offenen Prozess der Refeudalisierung von Lebenschancen»
Geht es der Linkspartei so schlecht, wie sie sich fühlt?
erschienen in „WOZ” am 13.10.2011 Noch immer gilt die deutsche Partei Die Linke vielen in Europa als Vorbild. Denn nirgendwo hat eine antikapitalistische Organisation eine so starke parlamentarische Präsenz. Doch das könnte sich ändern.