Ab Februar keine »FR«?
erschienen in „neues deutschland” am 16.11.2012 Zukunftsperspektiven der Frankfurter Rundschau
erschienen in „neues deutschland” am 16.11.2012 Zukunftsperspektiven der Frankfurter Rundschau
erschienen in „WOZ” am 06.09.2012 Werner Rügemer: Ratingagenturen. Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart. transcript Verlag. Bielefeld 2012
erschienen in „WOZ” am 10.05.2012
Ende Mai bekommt die Deutsche Bank eine neue Führung: Josef Ackermann übergibt die Amtsgeschäfte einer neuen Doppelspitze. Schaffen es die deutsche Politik und die deutsche Gesellschaft nun, sich aus der Umklammerung durch die Bank zu lösen?
erschienen in "WOZ" am 19.04.2012 Cora Stephan: Angela Merkel - ein Irrtum Knaus-Verlag. München 2011
erschienen in „WOZ” am 19.02.2012 Gustav A. Horn Des Reichtums fette Beute. Wie die Ungleichheit unser Land ruiniert. Campus Verlag. Frankfurt am Main 2011
erschienen in „WOZ” am 08.12.2011 Der SPD-Parteitag Anfang dieser Woche und die Bundeskonferenz der Grünen letzte Woche haben gezeigt: Rot-Grün bereitet sich auf eine erneute Regierungsübernahme vor. Aber war da nicht mal was?
erschienen in "WOZ" am 08.12.2011 Sahra Wagenknecht: Freiheit statt Kapitalismus. Wie wir zu mehr Arbeit, Innovation und Gerechtigkeit kommen. Eichborn. Frankfurt am Main 2011
erschienen in „taz” am 06.12.2011 Was vereint di Giovanni und zu Guttenberg? Der Hang zum Zusatzgeschäft und die Abscheu vor mühsamen Aushandlungsprozessen
erschienen in „WOZ” am 03.11.2011 Deutschland befindet sich in einem tief greifenden Umbruch – ökonomisch, sozial, politisch. Sieben Trends belegen die These von SoziologInnen wie Sighard Neckel von der Universität Frankfurt: Das Land, sagt er, durchlaufe in mehrfacher Hinsicht einen «offenen Prozess der Refeudalisierung von Lebenschancen»
erschienen in „WOZ” am 13.10.2011 Noch immer gilt die deutsche Partei Die Linke vielen in Europa als Vorbild. Denn nirgendwo hat eine antikapitalistische Organisation eine so starke parlamentarische Präsenz. Doch das könnte sich ändern.